Wir,
das sind Dirk & Isabelle mit ihren beiden Söhnen,
Bruno und Andrea,
Schweizer Sennenhündin Stella, Shetty Gismo,
Holsteiner Pferd Calle und eine Menge Kühe und Schweine.
Das ist unser Verständnis für eine Landwirtschaft, in der sich Menschen und Tiere wohlfühlen. Das Leben und Arbeiten auf dem Hof soll Freude machen und die
Menschen, die unser Bauernhof mit gesunden Lebensmitteln ernährt, glücklich machen.
Unser Hof mitsamt Hofladen ist ein Raum für Begegnungen.
Er gibt uns und Euch die Möglichkeit, Menschen, Tiere und Landwirtschaft zu erleben, Fragen zu stellen und kennenzulernen.
Auf unserem landwirtschaftlichen Familienbetrieb leben und arbeiten drei Generationen Fülling - die einen auf dem Althof mit Hofladen mitten im Ort, die anderen
hinoben am Ortsrand auf dem Sonnenhof. Jeder hat hier seine Aufgabe. Die Kinder können sich auf dem Hof frei entfalten und dürfen helfen. Die Versorgung der Tiere weckt bei groß und klein
Verantwortungsbewusstsein, denn alle Geschöpfe werden bei uns wertgeschätzt.
Ein Familienbetrieb zeigt deutlich, dass hier "die Arbeit mit nach Hause" und genauso umgekehrt "das Private mit an die Arbeit" genommen wird. Und zwar täglich -
sieben Tage die Woche, das ganze Jahr! Das verlangt viel - gibt aber auch viel :) Und bedeutet vor allem für alles "Räume" und klar geregelte "Arbeiten" zu organisieren. Deshalb werden auch
bei uns die Kompetenzen erst einmal nach Stärken verteilt:
-
Dirk als Agrarbetriebswirt geht in seiner Arbeit voll auf - er wird eher müde, wenn er in den Urlaub fahren soll ;-)
Sein Fable für die Tiere ist kaum zu übersehen und die Abwechslung durch die verschiedenen Betriebszweige machen ihm Spaß und geben trotz der vielen Arbeit auch viel Energie.
Er hat den Überblick und gibt die Richtung an - egal um welchen Betriebszweig es sich handelt - und sorgt daher an vorderster Front für eine gelingende Kreislaufwirtschaft.
Für seinen Mitarbeiter bedeutet Landwirtschaft, besonders der Ackerbau, ebenfalls unermessliche Lebensfreude - das ist für uns genau so viel wert wie seine Schlosserlehre. Gemeinsam leisten
sie die Hauptarbeit in Stall und Feld. Und notfalls werden Bruno, Isabelle, Dirk´s Schwestern, Verwandte und Freunde noch herbeigerufen, denn
Gemeinsam sind wir stark
:)
-
Seniorchef Bruno geht trotz seiner Rente noch seiner Leidenschaft nach...dem saisonalen Spargel- & Erdbeer- Vertriebsgeschäft...das
macht ihm so schnell keiner nach. Dann ist er in und um Kassel oft gesehen, wenn er das Obst und Gemüse persönlich in die regionalen Restaurants und Märkte bringt. Außerdem ist er als
SeniorChef der "Springer". Denn sein Wissen lässt sich in allen landwirtschaftlichen Betriebssparten einsetzen. Auch im Herbst ist er auf dem Feld im Dauereinsatz.
-
Seniorchefin Andrea ist auf dem elterlichen Milchviehbetrieb aufgewachsen und kennt somit die Arbeiten auf einem Bauernhof von
Kindheitsbeinen an nur zu gut. Zudem ist sie gelernte Bankkauffrau. Gleich zwei Eigenschaften, die für das landwirtschaftliche Unternehmen unermesslich viel Wert sind - gerade in der heutigen
Zeit, wo der Betrieb nur "mit geführtem Büro" überlebt. Dazu hat sie in den letzten zehn Jahren den Hofladen ins Leben gerufen und baut ihn zusammen mit den Mitarbeiterinnen aus und gibt ihr
Wissen an Isabelle weiter.
-
Isabelle liebt das Landleben - musste sich aber anfangs erst einmal mit allem oberhalb der Materie "Was ist ein Grassilo?" oder "Ist das
Schwein wirklich nett zu mir?" auseinandersetzen ;-) Heute dafür aber mit Freude! Nach dem Fachabitur in Wirtschaft & Verwaltung hat sie Germanistik und Geschichte studiert. Die
gemeinsame Leidenschaft für Tiere, das Leben auf dem Land und das "draußen" sein, hat den Willen Dirk in seiner Arbeit zu unterstützen bestärkt. Dazu lässt sich auch daraus ein Bogen spannen:
Wenn etwas eine Geschichte hat, dann ja wohl die Landwirtschaft! Viehhaltung, Getreideanbau, Selbst-, Fremdversorgung und Vermarktung gibt es so lange wie die Menschheit. Zudem nützen ihr die
erlernten Kompetenzen im Verfassen von Texten & Werbemitteln sowie methodisches Arbeiten enorm. Recherchieren, schreiben, organisieren, Statistiken auswerten und didaktische
Vermittlung sind ihr Metier.